Videos

Einfache Übungen gegen Depression

Diese Übungsreihe eignet sich bei depressiven Verstimmungen, Erschöpfungserscheinungen und auch darüber hinaus allgemein für Zustände, bei denen die psychische und physische Aufrichtekraft beeinträchtigt ist. Die einfachen Stellungen können sowohl von Geübten als auch Beginnenden praktiziert werden und fördern ein befreiendes Empfinden von Weite sowie einen wachen Außenbezug.


Bewusste Führung

Anhand von 3 aufeinander aufbauenden Übungen: Waage, diagonale Waage und Baum, wird die eigenständige Führung des Bewusstseins erarbeitet. Diese Fähigkeit stärkt die Selbstkraft und trägt zu psychischer Stabilität bei.


Die vertikale Form im Kopfstand

In diesem Video wird der Kopfstand mit einigen vorbereitenden Übungen erklärt. Das damit entwickelte Gefühl für die vertikale Aufrichtung schenkt Sicherheit in der Ausführung des Kopfstandes und ist auch für Geübte eine sinnvolle Möglichkeit die Stabilität in der Stellung zu verbessern.


Der Sonnengruß

Der Sonnengruß ist eine für alle Levels geeignete Abfolge. Der Schwerpunkt wird hierbei auf die detaillierte Ausformung der einzelnen Teilbereiche der Wirbelsäule gelegt. Dadurch wird der gesamte Übungsablauf durch konkrete Gestaltungselemente erweitert und weiterentwickelt.


Die Weite der Atmung Teil 2

Im zweiten Teil der Übungsreihe werden drei Übungen vorgestellt. Die weite Atmung wird dabei in einen Zusammenhang zum Stoffwechsel und der Regenerationsfähigkeit gebracht und auch in Bezug auf seelische Auswirkungen erklärt.


Die Weite der Atmung Teil 1

Der erste Teil zur Übungsreihe beinhaltet drei Übungen, wobei die Ausführung des Dreiecks im Vordergrund steht. Die Gliederung innerhalb der Stellungen schenkt ein Empfinden von Weite, wodurch nicht nur die körperliche Ebene bereichert wird, sondern auch die Verbindung zur Außenwelt bewusster erlebt werden kann.


Die Dreigliederung

In dieser Übungsreihe wird anhand von vier Übungen die Dreigliederung innerhalb der Bewegung erklärt. Dabei wird sowohl auf die körperliche, als auch auf die seelisch-geistigen Zusammenhänge Bezug genommen.


Aktivität und Entspannung

In diesem Video erkläre ich, wie durch eine sinnvoll angesetzte Aktivität die Wirbelsäule in ihrer Eigenaktivität gefördert werden kann und die Übungen dadurch in eine Erweiterung kommen.


Differenziertheit in Pflug und Fisch

Die Differenzierung der einzelnen Bewegungen in den Stellungen Pflug und Fisch ermöglichen ein nachvollziehbares Lernen der beiden Positionen und sind durch die aufbauenden Schritte auch für Fortgeschrittene geeignet.


Die Waage und das Hüftgelenk

Die Stellung der Waage ist eine Gleichgewichtsstellung, bei der vor allem das Hüftgelenk sinnvoll in die Bewegung integriert wird und damit in einen stärkenden Aufbau gelangt.


Der Aufbau von Spannkraft in der Wirbelsäule

Die Wirbelsäule ist dann ideal gefordert, wenn sie in allen Teilbereichen gut bewegt wird. Durch günstige Bewegungsformen, verbunden mit geeigneten Vorstellungen, kann sowohl die physische, als auch die psychische Spannkraft gezielt entwickelt werden.